Menu Schließen

Ein Jahr ScholaBlog

Ein Jahr ScholaBlog, 31 Artikel, viele verschriftliche Erlebnisse, prägende Momente und herausfordernde Lernfelder; der tägliche Kampf um ein Leben zur Ehre Gottes und der herausfordernde Umgang mit der virtuellen Welt. Eine Pause auf dem Blog und nun unser erste Bloggergeburtstag. Ein Jahr ScholaBlog, wir blicken zurück. 

Unser Ziel ist nach wie vor…

Jugendliche und junge Erwachsene in unseren echten Schulalltag mitzunehmen, indem wir von Herausforderungen, Lernfeldern oder Themen, die uns beschäftigen, berichten. Wir möchten speziell die ermutigen, die sich als christliche Schüler als Einzelkämpfer wähnen. Wir kennen das Ringen eines jungen Menschen, sich nicht dem säkularen Umfeld anzupassen und sich täglich für ein Leben mit Gott zu entscheiden. Es ist unbefriedigend, sich täglich von der Realität abzulenken, um nicht daran zu denken zu müssen, dass man schon wieder nichts getan hat. Wir möchten euch den Kampf um bessere Gewohnheiten schmackhaft machen, die unser Leben verändert haben. 

Diese Themen haben uns bewegt…

Die virtuelle Welt nahm uns im letzten Jahr in Beschlag. Immer wieder gaben wir der Versuchung, uns abzulenken nach, und unser Blog pausierte. Wir versuchten, mit «Timewaste-Challenges», Bildschirmzeitbegrenzung und wechselseitiger Rechenschaft, unsere Abhängigkeit zu überwinden. Auch wenn wir es meisterten, über Monate keine Minute virtuell zu vergeuden, so realisierten wir, dass diese Massnahmen unser Verhalten nur vordergründig und oberflächlich veränderten. Wir begannen, andere Wege zu suchen, um uns vor der Wirklichkeit zu drücken. Wir gingen anderen auf den Kecks, betrieben sinnlose Dinge und waren gleich unzufrieden, wie zuvor. Wir brauchten etwas, womit wir das neu entstandene Vakuum füllen konnten. 

Hier eine Liste von Artikeln zu diesem Thema:

Um dieses Vakuum mit zufriedenstellenden Dingen zu füllen, beschäftigten wir uns mit Selbstführung und Veränderung der Gewohnheiten. Wie motiviere ich mich? Wie kann ich meine Zeit produktiv einsetzen? Weshalb habe ich meine Ziele nicht erreicht?

Dazu entstanden folgende Artikel:

Zudem haben wir in einigen Artikeln Gesellschaftskritik geübt und uns dabei mit Kritik nicht zurückgehalten. Unter anderem nahmen wir das Schulsystem genauer unter die Lupe und erklärten, was uns daran nicht gefällt. Auch haben wir allerlei Artikel über Momente im Schulzimmer, mit Lehrern oder über Noten und Leistungsbewertung veröffentlicht.

Zudem haben wir Artikel über Gesprächsführung, Sinnfragen, Erlebnissen mit Kollegen, Diskussionen und vielem mehr geschrieben. Mit dem Format «Rat ist gefragt» haben uns erfahrene Leute weise und kreative Ratschläge erteilt. Ebenfalls haben wir das populäre Buch von Philipp Mickenbecker: «Meine Real Life Story» rezensiert.  

Was wir uns für das nächste Jahr vornehmen… 

Zum einen wollen wir im nächsten Jahr vermehrt Bücher rezensieren und vorstellen. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Lesen als altmodisch und uncool angesehen wird, ist es umso wichtiger, sich eine fundierte Meinung über strittige Themen zu bilden und den Glauben zu stärken. Lassen wir es nicht zu, dass wir uns nur mit Schundinhalten wie Instagram und Netflix füttern und uns dadurch in Diskussionen die Argumente ausgehen.

Auch haben wir uns vorgenommen, mit Interviews zu starten, und so von Geschichten und Erfahrungen von anderen Leuten zu profitieren.

Doch unser grösstes Anliegen für das nächste Jahr ist, unseren Kampf fortzusetzen, authentisch von ihm zu berichten und dass das Geschriebene schlussendlich auch euer Leben verändern darf. Ein Kampf, sich nicht der Faulheit hinzugeben, sich eine fundierte Meinung anzueignen, Freunde im wirklichen Leben zu finden und zur Ehre Gottes zu leben.

3 Comments

    • Alex Schild

      Lieber David & Asaph

      Danke für euer Interesse!
      Ja, das finden wir auch.
      Wir hoffen, in der nächsten Zeit wieder mehr Artikel online stellen zu können.

      Alex

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.